Arbeitsvertrag
Das Ende der Befristung nach § 41 S. 3 SGB VI?
/in Allgemein, Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht /von Ulrich KernerNur „Probezeit“ reicht nicht, die Fristen müssen mitgeregelt werden
/in Allgemein, Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht, Kündigung /von Ulrich KernerDarf der Arbeitgeber den Browserverlauf auswerten?
/in Allgemein, Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht, Kündigung, Kündigungsschutzklage /von Ulrich KernerUrteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 14.01.2016 / Vergleich vor dem Bundesarbeitsgericht vom 12.04.2017
Der 47-jährige Arbeitnehmer war als Gruppenleiter tätig. Als solcher verfügte er über ein Einzelbüro sowie über einen betrieblichen PC mit Internetanschluss. Seine Arbeitszeit dokumentierte er… weiterlesen
Ach, Sie wollten davon leben können?
/in Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht, Lohn und Gehalt /von Ulrich KernerUrteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 20.04.2016
Sittenwidrig niedriger Lohn
Vertragstreue (schöner auf Latein: pacta sunt servanda) und der Grundsatz von Treu und Glauben (bona fides) sind die tragenden Grundsätze des Vertragsrechts. Zu deutsch: Wer einen Vertrag schließt,… weiterlesenWenn der Arbeitsvertrag zurückschlägt
/in Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht /von Ulrich KernerMöchten Sie bei der nächsten Familienfeier ein bisschen angeben? Versuchen Sie es einmal mit diesem Satz: „Ich wette, eure Arbeitsverträge sind Allgemeine Geschäftsbedingungen.“ Zugegeben, einen Juristen werden Sie damit nicht beeindrucken, die übrige Verwandtschaft wird allerdings verwirrt sein. Denn… weiterlesen
Ein Tag ohne Arbeitsvertrag – Urlaubsanspruch halbiert?
/in Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht /von Ulrich KernerUrteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20. Oktober 2015
Zur Behandlung des Urlaubsanspruchs bei Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses
Gesetzlicher Urlaubsanspruch
In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Mindesturlaub von 24 Werktagen bei einer 6-Tage-Woche, von der das Gesetz noch immer ausgeht. Für die heute… weiterlesenKein Lohn für nicht durchführbare Arbeitsverhältnisse
/in Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht /von Ulrich KernerEntscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 19.08.2015
Im absoluten Regelfall entsteht ein Arbeitsverhältnis durch Abschluss eines Arbeitsvertrages, bevor der Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufnimmt. Das kann auch durch mündliche Vereinbarung geschehen, ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist für die Begründung eines wirksamen Arbeitsverhältnisses nicht notwendig.… weiterlesenVerlängerung der Probezeit – grundsätzlich: nein, richtig gemacht: ja
/in Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht /von Ulrich KernerEntscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 07.03.2002, Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 06.05.2015
Bereits im Jahr 2002 hatte das Bundesarbeitsgericht mit dem bis dahin eisernen Grundsatz gebrochen, dass die sechsmonatige Probezeit und die sechsmonatige Wartezeit bis zum Eingreifen des Kündigungsschutzgesetzes nicht verlängerbar… weiterlesenDauer der Arbeitszeit
/in Arbeitsvertrag, Blog-Arbeitsrecht /von Ulrich KernerDie Dauer der Arbeitszeit
Die Dauer der Arbeitszeit ist üblicherweise im Arbeitsvertrag oder in anwendbaren Tarifverträgen geregelt. Wie lange und wann aber muss ein Arbeitnehmer arbeiten, wenn es keine arbeitsvertraglichen Regelungen dazu gibt? Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 15.05.2013… weiterlesen
Für Ihr Recht

AKTUELLES
ANSCHRIFT
KERNER Rechtsanwälte
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Leisewitzstraße 28
30175 Hannover
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Leisewitzstraße 28
30175 Hannover
KONTAKT
© Copyright - Arbeitsrecht Hannover - Kanzlei Kerner | powered by ONMA Online Marketing GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum